Mit dem EU-Austritt Griechenlands würden die Griechen einen drastischen Schuldenschnitt vornehmen. Griechenland würde dann keine Darlehen von der EU mehr zurückzahlen, was fatale Folgen für die EU hätte.
Laut Angela Merkel wäre aber ein Austritt von Griechenland ertragbar.
Durch den Sieg von Alexis Tsipras (EU-Gegner) könnten nun möglicherweise Beamte wieder eingestellt, Pensionen wieder erhöht und somit die Staatsausgaben wieder hinaufgetrieben werden.
All diese Punkte klingen für das Volk sehr positiv und für die Pensionisten sehr gerecht, trotzdem glaube ich nicht, dass man dadurch die Wirtschaft ankurbeln kann.
"Wächst die griechische Wirtschaft in den nächsten sechs Jahren wie prognostiziert um vier Prozent pro Jahr, dann würde die Schuldenquote von jetzt 175 auf 125 Prozent sinken, zeigt eine Berechnung des Ökonomen."
(derstandard.at)
Zum Vergleich:
Österreich hat 2014 eine Staatsschuldenquote (Schulden in Relation zum BIP) von 79% und damit die zweithöchste Verschuldungsrate seit 1990, obwohl die Wirtschaft sehr gut läuft.
Wäre Österreichs Wirtschaft so wie die in Griechenland, dann hätten wir ein viel größeres Problem als jetzt die Griechen.
Liegt es dann an unserer Regierung?
170 Wörter
Schwankungen vorbehalten
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen